Neues aus der Edel-Obstbrennerei und Kelterei Schulz

Vergangene Woche haben wir die Edel-Obstbrennerei und Kelterei Schulz in Neuses an den Eichen (Großheirath) besucht. Dort wurden wir von Holger Schulz begrüßt, der uns von seiner erfolgreich absolvierten Berufsabschlussprüfung im Ausbildungsberuf Brenner/in berichtet hat.

Vorausgegangen war dieser Prüfung die Teilnahme am Berufsbildungsprogramm für Klein- und Obstbrenner der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Garten bau Veitshöchheim in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau Deutenkofen. In sechs Vollzeitwochen verteilt auf ca. 18 Monate stand ein gesunder Mix aus praktischen und theoretischen Einheiten auf dem Programm. Inhalte waren neben Rohstoffzusammensetzungen, Brenntechnik, Herabsetzen von Destillaten auch Themen wie Marketing, Zollrecht, betriebliche Analytik und Sensorik. Voraussetzungen für die Teilnahme am Bildungsprogramm sind mehr oder weniger praktische Berufserfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet, über die Holger Schulz durch seine jahrelange Mitarbeit im elterlichen Betrieb natürlich verfügt.

Aktuell steht außerdem die Ernte der Aroniabeeren an, die entweder getrocknet werden oder zu Likör, Konfitüre oder in der eigenen Mosterei zu Saft verarbeitet werden. Dort werden nicht nur die eigenen Früchte von den Streuobstwiesen der Familie Schulz zu Saft verarbeitet, sondern auch die der Kunden. So berichtet Holger Schulz, dass die Kunden hier ihr eigenes Obst nach Vereinbarung bis Freitagnachmittag anliefern können und samstags dieses in der hauseigenen Mosterei gepresst, pasteurisiert und in 5 Liter bag-in-box abgefüllt wird. So erhält der Anlieferer den Saft aus seinem eigenen Obst.

Wer die Produkte der Edel-Obstbrennerei und Kelterei Schulz kennenlernen oder probieren möchte, findet die Familie Schulz am 11. und 12. September 2021 mit einem Verkaufsstand auf der Veste Heldburg anlässlich des Kreativmarktes oder stattet dem Hofladen nach telefonischer Vereinbarung einen Besuch ab.

Hier geht es zu weiteren Informationen zur Edel-Obstbrennerei und Kelterei Schulz.

Biofleisch von Angus-Rind und Iberico-Schwein

Herzlich Willkommen! Wir begrüßen unseren neuen Partnerbetrieb Biohof Reißenweber!

Im Stadtteil Löbelstein, auf dem Höhenzug östlich der Stadt Coburg, liegt der Biohof Reißenweber. Im Oktober 2017 belebte Mathias Reißenweber den Hof seiner Eltern, die diesen ebenfalls im Nebenerwerb betrieben haben, wieder und befindet sich gerade in der Umstellungsphase des Betriebes gemäß Bioland-Richtlinien, die bis 2022 abgeschlossen werden soll.

Auf dem Hof werden Iberico-Schweine und Angusrinder gezüchtet, deren Fleisch, nach der Schlachtung und Zerlegung in der Region, im Hofladen der Reißenwerbers erhältlich ist. Bis es soweit ist, stehen die Rinder zwei Jahre lang auf den Weiden im Coburger Land, wie z. B. auf dem Ziegenrück bei Rohrbach, im Schlossgrund in Rödental oder in Weißenbrunn am Forst. Dabei setzt Reißenweber auf natürliche Nachzucht und extensive Beweidung. Das Futter wird fast ausschließlich im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb produziert, ein Bruchteil von Bioland-Betrieben zugekauft.

Produkte vom Iberico-Schwein wird es voraussichtlich erst ab dem Jahr 2022 geben, von der Qualität des Angusfleischs kann man sich aber schon heute überzeugen.

Neue Mitglieder in der Genussregion

Wir sagen „Herzlich Willkommen“ zu Karina und Daniel Volk. Die beiden leidenschaftlichen Gastronomen waren im Coburger Land bisher vor allem durch ihre „BBQ Crew“ bekannt. Neben dem Foodtruck gibt es unter dieser Marke auch Catering und Grillkurse. Seit kurzem haben sich die beiden Österreich-Pendler nun in Rödental niedergelassen und betreiben dort mit ihrem „Spatzl und Spezl“ eine „Hütte mit österreichischem Flair“. Neben Spezialitäten von unseren Nachbarn gibt es auch regionale Produkte und natürlich Biere. Wir dürfen uns bereits jetzt schon auf die nächste – hoffentlich Corona-freie – Biergarten Saison freuen. Daniel und Karina haben sicherlich einiges vor. Wir freuen uns deshalb sehr die beiden mit ihren Firmen BBQ Crew und Spatzl & Spezl in der Genussregion begrüßen zu dürfen.

Zu Besuch bei … Wild Natural Spirit

Das nächste Video der Interviewreihe “Zu Besuch bei …”. Diesmal durften wir den Wild Natural Spirit besuchen. Mit dieser Videoreihe möchten wir die Genussregion Coburger Land und vor allem die Menschen, Produkte und Spezialitäten, die sie prägen, besser erlebbar machen.

Viel Spaß beim “Blick über die Schulter”.

Zu Besuch bei … Gärtnerhof Callenberg

Das nächste Video der Interviewreihe “Zu Besuch bei …”. Diesmal durften wir den Gärtnerhof Callenberg besuchen. Mit dieser Videoreihe möchten wir die Genussregion Coburger Land und vor allem die Menschen, Produkte und Spezialitäten, die sie prägen, besser erlebbar machen.

Viel Spaß beim “Blick über die Schulter”.

Zu Besuch bei … Bioimkerei Zeidlerhof

Das nächste Video der Interviewreihe „Zu Besuch bei …“. Diesmal durften wir die Bioimkerei Zeidlerhof besuchen. Mit dieser Videoreihe möchten wir die Genussregion Coburger Land und vor allem die Menschen, Produkte und Spezialitäten, die sie prägen, besser erlebbar machen.

Viel Spaß beim “Blick über die Schulter”.

Zu Besuch bei … Edelobstbrennerei Schulz

Das nächste Video der Interviewreihe „Zu Besuch bei …“. Diesmal durften wir die Edelobstbrennerei Schulz besuchen. Mit dieser Videoreihe möchten wir die Genussregion Coburger Land und vor allem die Menschen, Produkte und Spezialitäten, die sie prägen, besser erlebbar machen.

Viel Spaß beim “Blick über die Schulter”.

Zu Besuch bei… Destillerie Möbus

Weiter geht es in unserer Reihe „Zu Besuch bei…“. Diesmal sprachen wir mit Rainer und Gabriel Möbus von der gleichnamigen Destillerie Möbus  in Bad Rodach. Mit dieser Videoreihe möchten wir die Genussregion Coburger Land und vor allem die Menschen, Produkte und Spezialitäten, die sie prägen, besser erlebbar machen.

Viel Spaß beim “Blick über die Schulter”.

Zu Besuch bei… Gartenbau Pressel

Heute gibt es Teil zwei der Interviewreihe “Zu Besuch bei …”. Diesmal waren wir bei Gartenbau Pressel in Untersiemau. Michael Gröner gewährte uns viele Einblicke und machte mit uns eine Tour durch den Betrieb: Partnerporträt Gartenbau Pressel

Mit dieser Videoreihe möchten wir die Genussregion Coburger Land und vor allem die Menschen, Produkte und Spezialitäten, die sie prägen, besser erlebbar machen.

Viel Spaß beim „Blick über die Schulter“.

 

 

Über die Schulter geschaut: Edel-Obstbrennerei Schulz in Neuses an den Eichen

Zwischen idyllischen Fachwerkhäusern inmitten des im südlichen Landkreis gelegenen Dorfes Neuses an den Eichen befindet sich die Edel-Obstbrennerei und Kelterei von Herbert Schulz und seiner Frau Angela. 1995 suchte der ehemalige Landwirt nach einer sinnvollen Idee, die heimischen Früchte seiner Streuobstwiesen effektiv zu verwerten. Herbert Schulz entschied sich, aus dem Obst seiner rund 500 Obstbäume edle Brände und Liköre herzustellen. Er investierte in eine eigene Brennerei, eignete sich eine Menge Fachwissen an und erwarb erst die Brennrechte für 50 Liter und später für 300 Liter Destillat.

Über die Jahre hat sich die Familie mit ihren hauseigenen Produkten einen echten Namen unter Kennern gemacht und viele Auszeichnungen erhalten. Für seine Produktion verwendet Herbert Schulz ausschließlich ausgewählte, sehr reife Früchte ohne Stiele, Blätter oder Steine und achtet bei ihrer Verwertung auf absolute Sauberkeit. Heute produziert er verschiedenste sortentypische Edelobstbrände: z.B. von Mirabellen, Kirschen, Quitten, Vogelbeeren, Birnen oder Zwetschgen, aber auch feinste Geiste aus Schlehen, Himbeeren, Walnuss oder Cassis. Das absolute Steckenpferd von Herbert Schulz und seiner Frau sind aber die Liköre, die der Fachmann auch gerne selbst einmal probiert: sahnigen Eierlikör aus dem Waffelbecher, cremigen Haselnusslikör oder Sorten mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen von Kräuter, Weinberg-Pfirsich bis Apfel-Zimt stehen im Angebot und begeistern die verwöhntesten Gaumen seiner Kunden. In den Regalen des kleinen Verkaufsladens direkt am Wohnhaus der Familie stehen auch Essigsorten, Apfelschaumwein (Sekt), Apfelmost, Apfelsecco und Apfelsaft für den Einkauf bereit. Verschiedene selbstgemachte Gelees und Marmeladen runden das Sortiment ab. Kunden können Geschenkkörbe bestellen oder ihre Lieblingsgetränke in besondere mundgeblasene Flaschen abfüllen lassen. Wer sich zwischen den vielen angebotenen Sorten an Edelbränden, Likören oder Geisten nicht entscheiden kann, der sollte unbedingt eine Destillatsprobe mit Verkostung (hausgemachte Brotzeit) buchen. Mit Voranmeldung können gleichzeitig zehn Personen teilnehmen. Herbert Schulz zeigt dann seinen Besuchern auch gleich, wie sie einen feinen Edelbrand am besten genießen: niemals zu kalt – Kenner wärmen ihr Glas vor dem Trinken zwischen den Händen an – bei einer Temperatur zwischen 13 und 16 Grad.

Um alle Sorten zu erfassen, sollten Interessierte die Brennerei in Neuses am besten selbst einmal besuchen. Gelegenheit bietet dazu der Tag der offenen Tür, am Sonntag 02.06.2019. Von 10-16 Uhr können Sie Edelbrände, Liköre, Whisky und Gin verkosten und sich bei Kaffee und Kuchen über die Brennerei und ihre Produkte informieren. Die Familie Schulz freut sich auf Ihren Besuch!