Kerwa-Zeit in der Genussregion

Kirchweih & mehr …

Feste wie die Kirchweih spielen eine wichtige Rolle hier bei uns im Coburger Land. Durch die Kirchweih wird Gemeinschaft gestärkt, es werden Traditionen und Brauchtum gepflegt. Kirchweih ist ein Stück Heimat. Es gibt gutbürgerliches Essen, es gibt Lebensfreude und die Gelegenheit, alte und neue Freunde zu treffen. Viele Ur-Coburger kommen ja sogar extra wegen der „Kerwa“ wieder zurück in ihre alte Heimat, um gemeinsam mit ihrem Dorf zu feiern.

Es freut mich als Landrat, dass die Tradition der Kirchweihen im Coburger Land weiterhin von unseren Bürgerinnen und Bürgern hochgehalten wird. Da ist es schön, dass dieser kleine Kalender eine Übersicht über alle anstehenden Termine in diesem Zusammenhang bietet.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und viele vergnügliche Stunden bei den Feierlichkeiten. Genießen Sie die Lebensfreude in unserer Region.

Ihr

Sebastian Straubel

Coburger Landrat

Kirchweihkalender 2025

Wer sich in diesem Jahr einen Überblick über circa 100 Termine rund um die Kirchweihen und Bier- und Backfeste in der Region verschaffen will, erhält diesen in unserem digitalen Veranstaltungskalender

Die nächsten Termine in der Schnellübersicht

Kirchweihtraditionen im Coburger Land

Die Kirchweih in ihrer ursprünglichen Form wurde bereits im Mittelalter begangen. Damals war der religiöse Kontext noch vordergründig anzutreffen. So war die Kirchweih also ein rein kirchliches Fest, welches zur Gründung oder Einweihung einer neuen Kirche abgehalten wurde. Dieses war häufig auch als „Patroziniumfest“ bekannt und kehrte jährlich wieder.

Mit der Errichtung von immer mehr Kirchen und dem zunehmend ausschweifenden Umfang der Kirchweihen, wurden schließlich die Dorfkirchweihen einzelner Kirchen auf einen zentralen Termin verlegt. So wollte man es den passionierten Kirchweihgängern unmöglich machen, auf den Kirchweihen der Nachbargemeinden dem Alkohol zu frönen.

Durch die Festlegung eines zentralen Termins wurde der Begriff der „Allerweltskirchweih“ geprägt, welche bekanntlich immer am dritten Sonntag im Oktober abgehalten wird. Diese Terminänderung wurde jedoch nicht in allen Gebieten angenommen. So wird heute zwar der Großteil der Kirchweihen am dritten Oktoberwochenende gefeiert, jedoch gibt es auch Gemeinden, die bereits Mitte April oder aber erst Ende November „Kerwa feiern“.

War die Kirchweih früher ein Fest, welches voll und ganz der Kirche gewidmet war, so ist der christliche Kontext heute stark in den Hintergrund gedrängt worden. Bereits im 18. Jahrhundert wurden Kirchweihen von der Kirche losgelöst, als Fest der Allgemeinheit verstanden und dementsprechend ausschweifend gefeiert.

Heute definiert sich die Kirchweih oftmals durch ein üppiges Essensangebot, Bier, sowie Trachten. Aber auch Buden, Fahrgeschäfte und natürlich die allabendlichen Feiern im Herzen der Dorfgemeinschaft sind heutzutage von keiner Kerwa mehr wegzudenken.

© Genussregion Coburger Land – Coburg Stadt und Land aktiv GmbH